Als 31-jähriger- und ungedrafteter Schweizer wird Patrick Fischer am 5. Mai 2006 von den Phoenix Coyotes verpflichtet. Am 5. Oktober 2006 erlebt der Zuger in Glendale gegen die New York Islanders seine NHL-Feuertaufe. In 17 Einsätzen kommt der Nationalspieler unter Headcoach Wayne Gretzky auf zwölf Minuten und 14 Sekunden Eiszeit und holt sich bereits die erste Zwei-Minutenstrafe.
Am 28. Oktober 2006 trifft Fischer als dritter Schweizer in einem NHL-Spiel. Bei der 3:7-Niederlage gegen die New York Rangers bezwingt er «King» Henrik Lundqvist nach 51 Minuten und 26 Sekunden zum 2:6. In der Folge gelingen Fischer drei weitere Treffer gegen Anaheim, die Los Angeles Kings und die Nashville Predators. Am 30. November 2006 bucht der Zuger drei Skorerpunkte beim 7:3-Sieg über die Los Angeles Kings unter Coach Marc Crawford.
Fischer bestreitet im Herbst 2007 nochmals das Camp der Coyotes, kehrt aber zum Saisonbeginn nach Zug zurück. Der Zuger kommt auf 27 NHL-Spiele, erzielt vier Tore und sechs Assists und sitzt 24 Minuten auf der Strafbank.
Draft: nicht gedraftet

Erstes Spiel: 5. Oktober 2006 (11. Schweizer), PHX – NYI 6:3

Erstes Tor: 28. Oktober 2006 (3. Schweizer), PHX – NYR 3:7
Tore (4)
# | Datum | Spiel | T | Torhüter |
1 | 28.10.2006 | NYR | 1 | Lundqvist |
2 | 3.11.2006 | a-ANA | 1 | Bryzgalov |
3 | 30.11.2006 | LA | 1 | Brust |
4 | 4.12.2006 | NSH | 1 | Mason |

14 Partien spielt Fischer im dunklen Jersey vor heimischem Publikum und kommt dabei auf beachtliche sieben Skorerpunkte.
# | Datum | Spiel | T | A | PIM |
1 | 5.10.2006 | NYI | 2 | ||
2 | 7.10.2006 | ANA | |||
3 | 26.10.2006 | EDM | 1 | 2 | |
4 | 28.10.2006 | NYR | 1 | ||
5 | 4.11.2006 | LA | 1 | ||
6 | 9.11.2006 | DAL | |||
7 | 11.11.2006 | SJS | 2 | ||
8 | 22.11.2006 | NJD | |||
9 | 30.11.2006 | LA | 1 | 2 | |
10 | 4.12.2006 | NSH | 1 | ||
11 | 9.12.2006 | DAL | |||
12 | 13.1.2007 | SJS | |||
13 | 1.2.2007 | NSH | 4 | ||
14 | 3.2.2007 | MIN | 2 |

Nur eine Partie weniger, absolviert Fischer im weissen Auswärts-Trikot, in der «Fremde» realisiert der Zuger nur drei Skorerpunkte.
# | Datum | Spiel | T | A | PIM |
1 | 9.10.2006 | a-CBJ | |||
2 | 11.10.2006 | a-DET | |||
3 | 13.10.2006 | a-EDM | 2 | ||
4 | 3.11.2006 | a-ANA | 1 | ||
5 | 18.11.2006 | a-A | 2 | ||
6 | 19.11.2006 | a-ANA | |||
7 | 24.11.2006 | a-MIN | |||
8 | 7.12.2006 | a-CHI | 1 | ||
9 | 12.12.2006 | a-VAN | 2 | ||
10 | 26.1.2007 | a-COL | 1 | 2 | |
11 | 31.1.2007 | a-ANA | 2 | ||
12 | 6.2.2007 | a-CBJ | 2 | ||
13 | 10.2.2007 | a-FL |
Drei Skorerpunkte, am 30. November 2006
Phoenix Coyotes – Los Angeles Kings 7:4 (4:3, 1:1, 2:0)
Jobing.com-Arena. – 11’526 Zuschauer. – SR McGeogh/LaRue, Heyer/Nansen. – Tore: 3. Armstrong (Visnovsky, Cammaleri /Ausschluss Scatchard) 0:1. 5. Nagy (Fischer, Michalek) 1:1. 5. Cammaleri (Kostopoulos, Armstrong) 1:2. 6. Saprykin (Zigomanis, Laraque) 2:2. 9. Michalek (Nagy, Fischer) 3:2. 18. Conroy (Frolov, Blake /Ausschluss Jovanovski) 3:3. 18. Fischer (Nagy, Scatchard) 4:3. 21. Doan (Jovanovski, Nagy /Ausschluss Avery) 5:3. 28. Armstrong (Kostopoulos) 5:4. 52. Zigomanis (Saprykin, Laraque) 6:4. 56. Zigomanis (Saprykin, Nolan) 7:4. – Strafen: Je 2-mal 2 plus 2-mal 5 Minuten (Gratton, Laraque; Cowan, Ivanans). – Bemerkungen: Torschüsse 33:35.
Phoenix Coyotes: Joseph; Ballard, Jovanovski (2), Michalek, Morris, Roche, Seidenberg; Doan, Fischer, Gratton (5), Laraque (5), Nagy, Nolan, Perreault, Ricci, Syprykin, Scatchard (2), Sjöström, Zigomanis.
Los Angeles Kings: Cloutier (10. Brust); Avery (2), Blake, Harrold, Dallman, Miller, Norström, Visnovsky (2); Armstrong, Cammalleri, Conroy, Cowan (5), Frolov, Ivanans (5), Kopitar, Kostopoulos, Murray, Thornton, Willsie.
Schreibe einen Kommentar