
1883, 1. Oktober 1999 (revival)
Hauptstadt der österreichischen Bundeslandes Tirol. Wintersportort. Olympische Winterspiele 1964 und 1976. Austragungsort Europa-Cup-Final 1978-79 und 1979-80; NHL-Challenge 1998; Weltmeisterschaft 2005, B-Weltmeisterschaft 2008 und Olympische Jugend-Winterspiele 2012.
Klub: 1965 Gründungsclub der österreichischen Bundesliga, 1991 Gründungsclub der Alpenliga.

Meistertitel
Sechs Meisterschaften holen die Tiroler, als EV, zwischen 1953 und 1963 noch im Zeitalter vor Gründung der Bundesliga. Den letzten Titel gewinnen die Innsbrucker als Gösser EV in der letzten Spielrunde mit einem 6:2-Erfolg in Villach. (Tiroler Tageszeitung)
Olympiahalle, Tiwag Arena
Die legendäre Olympiahalle wird für die Olympischen Winterspiele 1964 eröffnet und für die Weltmeisterschaft 2005 renoviert und umgebaut. Zudem wird 2005 die neue Tiwag-Arena, neben der Olympiahalle eröffnet. Die Olympiahalle wird nur noch während der Playoffs benutzt. (Krein)
Baujahr, Umbau: | 1964, 2005 |
Kapazität: | 7’800, 3’058 |
Rekord-Schnitt: | 5’800 (1984-85) |

Meistertrainer
Saison | Trainer | Titel |
1952-53 | ![]() | |
1953-54 | ![]() | |
1957-58 | ![]() | |
1958-59 | ![]() | |
1960-61 | Jack McDonald | ![]() |
1962-63 | Jack McDonald | ![]() |
1988-89 | Oskar Praxmarer | ![]() |
Innsbruck-Blog
Die Tiroler Landeshauptstadt ist in den 80er Jahren Österreichs Zuschauerkrösus und krönt auch seinen sportlichen Höhepunkt unter der Regie von Rudolf «Rudi» Killias als «Gösser EV» Innsbruck mit dem Meistertitel 1989. Innsbruck gehört 1991 auch zu den Gründerklubs der Alpenliga.