SC Lyss
29. Februar 1964
Seelandhalle
1968 wird die damalige Lysser Eissporthalle, auch bekannt als „Häfliger-Halle“, als fünfte Halle des Landes überdacht und wird Austragungsort der B-Weltmeitertschaft 1971 und der Junioren Europameisterschaft 1972. Der EHC Biel verbringt 1971-72 eine Exil-Saison in Lyss und der SC Lyss spielt hier fünf Jahre in der Nationalliga B. 1979 steigt Lyss vor 4’000 Zuschauern in die NLB auf, die Rekordkulissen stammen aus dem Jahr 1971, während der WM sind zweimal 4’500 Fans in der Halle. (Krein)
Baujahr, Umbau: | 1968, 1991 |
Kapazität: | 2’500 |
Rekord-Schnitt: | 1’643 (1991-92) |
Lyss auf MySports
Seit 2019 unterstützt Michael Krein die Interview-Crew beim SC Lyss für die MySports-League, bis heute sind zahlreiche Stimmen eingegangen. (Mathias Müller)
Lyss auf eishockeyblog
Stammclub und Heimat, Ursprung meines ganzen Eishockey-Daseins. Die Ära in der Nationalliga-B hat so manchen Seeländer bis heute geprägt. Die fünfte Eishalle der Schweiz ist heute die einzige Halle des Landes ohne Stadion-Restaurant, auch das ist eine Spezialität. (SC Lyss)
