Melbourne Ice

Melbourne Ice

Melbourne, die Hauptstadt des australischen Bundesstaates Victoria, ist zusammen mit Sydney auch Eishockey-Hauptstadt Australiens. Bereits 1909 wird im Glaciarium von Melbourne der erste Goodall-Cup, heute die fünftälteste Eishockey-Trophäe der Welt, ausgespielt. Victoria gewinnt vor heimischem Publikum die erste Austragung. Im gleichen Jahr startet die Victoria-A-Grade-League innerhalb von Melbourne um den Sutherland-Cup. Bis 1973 teilen sich Victoria und New South Wales den Titel im jährlichen Staats-Duell in Melbourne und Sydney.

1946 wird in Melbourne gar der St. Moritz-Ice-Rink eröffnet. In den 60er und 70er Jahren gewinnen auch Melbournes Klubteams Hakoah, Dandenong Blackhawks und die Monarchs die staatsübergreifende australische Klub-Meisterschaft. Erst 2002, ein Jahr nach der Gründung der AIHL wird das Team der Melbourne Ice für die höchste Liga des Landes formiert. 2003 komme ich in den Genuss die Melbourne Ice live auf dem Blacktown-Ice-Rink, der C-WM-Arena von 1989, in Sydney zu sehen.

In den ersten vier Jahren verpassen die „Ice“ jeweils die Playoffs, ehe sie nach vier Halbfinals, zwischen 2010 und 2012 gleich ein Titel-Triple gewinnen und sich zur australischen Top-Adresse mausern. 2012 gewinnen die Ice zusätzlich die „ozeanische Champions-Hockey-League“ in der Trans-Tasmanian-Hockey-League. 2017 folgt der vorerst letzte Goodall-Cup. Am 23. und 24. September 2023 gastiert die grosse NHL für die Global-Series erstmals in Australien, in der Rod-Laver-Arena in Melbourne.

Meisterteams

Matt Armstrong, Jason Baclig, Joey Hughes, Tommy Powell und Lliam Webster sind bei allen vier Goodall-Cup-Titeln dabei. (Melbourne Ice)

Spieler2010201120122017
Aduba
Armstrong
Bäckman
Baclig
Baranzelli
Beaton
Blanchette
Brown
Carpenter
Croft
Crowther
Dahlberg
Darcy
Davis
Denman
Edwards
Emore
Erzen
Gibbs-Sjödin
Graham
Hughes J
Hughes V
Jones
Korthuis
Lambert
MacSweyn
Matus
Mayer
McKenzie
Moore
Ottosson
Perreault
Phillips
Pine-Murphy
Powell
Sturrock
Szalinski
Webster
Wilson
Wong C
Wong M