New York Rangers

New York Rangers

Manhattan, New York, USA. 8’214’426 Einwohner und grösste Stadt der USA, am Atlantik, 850 qkm. 1626 von Holländern als New Amsterdam gegründet. Seit 1664 New York, bis 1783 britisch.
Eishockey: Austragungsort NHL-All-Star-Game 1973 und 1994; Austragungsort Challenge Cup 1979; Austragungsort World Cup 1996; Austragungsort NHL-Super-Series 1976, 1979 und 1990.

Gründung: 15. Mai 1926
NHL-Eintritt: 15. Mai 1926
Grösste Erfolge: Stanley-Cup-Sieger 1928, 1933, 1949, 1994; Victoria-Cup-Sieger 2008
Stadion: Madison-Square-Garden IV (18’006, Baujahr 1968), Pennsylvania Plaza 4, New York, New York 10121

Zahlen

#SaisonPunktePlayoffSchnitt
XLIII1968-69912. Runde16’603
XLIV1979-70922. Runde17’212
XLV1970-711091/2-Final17’242
XLVI1971-72109Final17’250
XLVII1972-731021/2-Final17’494
XLVIII1973-74941/2-Final17’435
XLIX1974-758817’500
L1975-766717’500
LI 1976-777217’500
LII 1977-787317’444
LIII1978-7991Final17’277
LIV 1979-80862. Runde17’400
LV1980-81741/2-Final17’293
LVI 1981-82922. Runde17’399
LVII1982-83802. Runde17’490
LVIII1983-84931. Runde17’394
LIX1984-85621. Runde17’401
LX1985-86781/2-Final17’342
LXI1986-87761. Runde17’152
LXII1987-888217’174
LXIII1988-89821. Runde17’412
LXIV 1989-90852. Runde16’238
LXV 1990-91851. Runde15’889
LXVI1991-921052. Runde16’904
LXVII1992-937917’585
LXVIII 1993-9411217’761
LXIV1994-95472. Runde18’200
LXX1995-96962. Runde18’200
LXXI 1996-97861/2-Final18’188
LXXII1997-986818’189
LXXIII1998-997718’200
LXXIV1999-007318’200
LXXV2000-017218’200
LXXVI2001-028018’038
LXXVII2002-037818’148
LXXVIII2003-046918’080
LXXIX2005-061001. Runde18’142
LXXX2006-07942. Runde18’200
LXXXI2007-08972. Runde18’200
LXXXII 2008-09951. Runde/18’172
LXXXIII2009-108718’076
LXXXIV2010-11931. Runde18’108
LXXXV 2011-121091/2-Final18’192
LXXXVI2012-13562. Runde17’200
LXXXVII2013-1496Final18’006
LXXXVIII2014-151131/2-Final18’006
LXXXIX2015-161011. Runde18’006
XC2016-171022. Runde18’020
XCI2017-187717’851
XCII2018-197817’319
XCIII2019-207917’207
XCIV2020-2160
XCV2021-221101/2-Final16’839
XCVI2022-231071. Runde17’859
2004-05 NHL-Lockout / 2020-22 Covid-Pandemie

Fakten
Team der Original-Six! East Division 1968-74, Patrick-Division 1974-93, Atlantic-Division seit 1993.
1958-59 Europa-Tour mit 23 Spielen gegen Boston in London, Genf, Paris, Antwerpen, Zürich, Dortmund, Essen, Krefeld, Berlin und Wien.
1968 Einzug in den neuen Madison Square Garden (IV) an der Penn-Station.
1975-76 am 7. November 1975 wechseln Brad Park, Jean Ratelle und Joe Zanussi zu den Boston Bruins, im Gegenzug kommen Phil Esposito und Carl Vadnais.
1981-82 Teilnahme und Sieg am Dagens-Nyheter-Cup in Stockholm.
1986-87 Phil Esposito kommt für Ted Sator als Headcoach. Weil Reijo Ruotsalainen unter Esposito nicht spielen will, wechselt er in die Schweiz zum SC Bern.
1988-89 Guy Lafleur gibt drei Jahre nach seinem Rücktritt ein Comeback mit 71 Spielen und 46 Punkten.
1993-94 French’s Challenge in Wembley, London (Toronto 5:3, 3:1).
1994-95 Kurz nach dem Stanley-Cup-Gewinn verabschiedet sich Mike Keenan aus seinem laufenden Vertrag Richtung St. Louis, Keenan, St. Louis und die Rangers werden von der NHL sanktioniert.
1998-99 am 18. April 1999 bestreitet Wayne Gretzky im Madison-Square-Garden sein letztes NHL-Spiel und beendet nach der 1:2-Overtime-Niederlage gegen Pittsburgh seine Karriere.
2005-06 erstmals seit 1997 wieder in den Playoffs (0:4 gegen New Jersey und 4:17 Tore!).
2008-09 Victoria-Cup-Sieg und NHL-Premiere in Prag (Tampa Bay 2:1, 2:1).
2011-12 Brandon Dubinsky erhält einen Vierjahres-Vertrag für 16.8 Millionen US-Dollar. Europa-Tour und NHL-Premiere in Stockholm (Los Angeles 2:3nV und Anaheim 1:2nP).
2012-13 Die Rangers übernehmen den Achtjahres-Vertrag von Rick Nash, der noch sechs Jahre mit 7,8 Millionen US-Dollar weiterläuft. Dazu kommt Steven Delisle. Im Gegenzug gehen Brandon Dubinsky, Artem Anisimow, Tim Erixon sowie ein Erstrunden-Draftrecht nach Columbus.
2013-14 Raphael Diaz spielt am 22. März 2014 als erster Schweizer für die New York Rangers im Stanley-Cup-Final. Von Total 16 Partien für die Rangers, spielt Diaz acht Spiele im Madison-Square-Garden.

Namen
General-Manager: Lester Patrick 1927-46, Frank Boucher 1946-55, Muzz Patrick 1955-64, Emile Francis 1964-75, Emile Francis/John Ferguson 1975-76, John Ferguson 1976-78, John Ferguson/Fred Shero 1978-79, Fred Shero/Craig Patrick 1980-81, Craig Patrick 1981-86, Phil Esposito 1986-89, Neil Smith 1989-00, Glen Sather 2000-15, Jeff Gorton 2015-21, Chris Drury 2021-
Trainer: Lester Patrick 1926-39, Frank Boucher 1939-48, Frank Boucher/Lynn Patrick 1948-49, Lynn Patrick 1949-50, Neil Colville 1950-51, Neil Colville/Bill Cook 1951-52, Bill Cook 1952-53, Frank Boucher/Muzz Patrick 1953-54, Muzz Patrick 1954-55, Phil Watson 1955-59, Phil Watson/Alf Pike 1959-60, Alf Pike 1960-61, Doug Harvey 1961-62, Muzz Patrick/George Sullivan 1962-63, George Sullivan 1963-65, George Sullivan/Emile Francis 1965-66, Emile Francis 1966-68, Bernie Geoffrion/Emile Francis 1968-69, Emile Francis 1969-73, Larry Popein/Emile Francis 1973-74, Emile Francis 1974-75, Ron Stewart/John Ferguson 1975-76, John Ferguson 1976-77, Jean-Guy Talbot 1977-78, Fred Shero 1978-80, Fred Shero/Craig Patrick 1980-81, Herb Brooks 1981-84, Herb Brooks/Craig Patrick 1984-85, Ted Sator 1985-86, Ted Sator/Tom Webster/Phil Esposito 1986-87, Michel Bergeron 1987-88, Michel Bergeron/Phil Esposito 1988-89, Roger Neilson 1989-92, Roger Neilson/Ron Smith 1992-93, Mike Keenan 1993-94, Colin Campbell 1994-97, Colin Campbell/John Muckler 1997-98, John Muckler 1998-99, John Muckler/John Tortorella 1999-00, Ron Low 2000-02, Bryan Trottier/Glen Sather 2002-03, Glen Sather/Tom Renney 2003-04, Tom Renney 2004-08, John Tortorella 2008-13, Alain Vigneault 2013-18, David Quinn 2018-21, Gerard Gallant 2021-
Kapitäne: Bill Cook 1926-37, Art Coulter 1937-42, Ott Heller 1942-45, Neil Colville 1945-49, Buddy O’Connor 1949-50, Frank Eddolls 1950-51, Frank Eddolls/Allan Stanley 1951-52, Allan Stanley 1952-53, Allan Stanley/Don Raleigh 1953-54, Don Raleigh 1954/55, Harry Howell 1955-57, George Sullivan 1957-61, Andy Bathgate 1961-63, Andy Bathgate/Camille Henry 1963-64, Camille Henry/Bob Nevin 1964-65, Bob Nevin 1965-71, Vic Hadfield 1971-74, Brad Park 1974-75, Brad Park/Phil Esposito 1975-76, Phil Esposito 1976-78, Dave Maloney 1978-80, Dave Maloney/Walt Tkaczuk/Barry Beck 1980/81, Barry Beck 1981-86, Ron Greschner 1986-87, Ron Greschner/Kelly Kisio 1987-88, Kelly Kisio 1988-91, Mark Messier 1991-97, Brian Leetch 1997-00, Mark Messier 2000-04, Jaromir Jagr 2006-08, Chris Drury 2008-11, Ryan Callahan 2011-14, Ryan McDonagh 2014-18, kein Kapitän 2018-22, Jacob Trouba 2022-
Gesperrte Rückennummern: 1– Ed Giacomin, 2– Brain Leetch, 3– Harry Howell, 7– Rod Gilbert, 9– Adam Graves und Andy Bathgate, 11– Mark Messier und Vic Hadfield, 19– Jean Ratelle, 30– Henrik Lundqvist, 35– Mike Richter
Schweizer: Raphael Diaz 2013-14, 2015-16
Österreicher: Thomas Pöck 2003-08, Michael Grabner 2016-18

Stanley-Cups

In einer wahnsinns Finalserie holen die Rangers am 14. Juni 1994, nach 54 Jahren, endlich wieder einen Stanley-Cup. Angeführt wird das Team durch Captain Mark Messier und Playoff-MVP (Conn-Smythe-Trophy) Brian Leetch. Erst 20 Jahre später, stehen die Rangers 2014 wieder im Stanley-Cup-Final und unterliegen den Los Angeles Kings mit 1:4. (nhl.com)

Spieler1928193319401994
Abel
Aitkenhead
Anderson
Asmundson
Beukeboom
Boucher
Bourgeault
Boyd
Brennan
Callighen
Chabot
Colville, Mac
Colville, Neil
Cook, Bill
Cook, Bun
Coulter
Dillon
Gilbert
Graves
Gray
Hartman
Healy
Heller
Hextall
Hiller
Hudson
Johnson
Karpovtsev
Keeling
Kerr
Kocur
Kovalev
Kypreos
Larmer
Leetch
Lidster
Lowe
MacDonald
MacTavish
Matteau
Messier
Miller
Murdoch
Nemchinov
Noonan
Olczyk
Patrick, Lynn
Patrick, Muzz
Pike
Pratt
Pettinger
Richter
Seibert, Babe
Seibert, Earl
Shibicky
Smith, Clint
Smith, Stan
Somers
Thompson
Tikkanen
Watson
Wells
Zubov

Global-Series

Keine NHL-Organisation hat mehr Europa-Vergleiche als die New York Rangers. In 15 Begegnungen gehen die Rangers achtmal als Sieger vom Eis. In den NHL-Super-Series gegen die Sowjets bleiben die Rangers sieglos, gewinnen aber 2008 im ersten offiziellen Vergleich gegen den europäischen Titelträger Metallurg Magnitogorsk den Victoria-Cup in Bern, hier, beim 8:1 gegen Bern, setzt sich Dan Girardi gegen Travis Roche, Philipp Rytz und Marco Bührer durch. (Manuel Zingg/EQ Images)

DatumSpielZuschauer
28.12.1976ZSKA Moskau 3:7
26.12.1977Poldi Kladno 4:410 123
27.12.1979ZSKA Moskau 2:5
17.9.1981a-IFK Helsinki 1:4
18.9.1981a-Djurgarden 5:16 652
22.9.1981a-Frölunda 7:13 087
23.9.1981a-AIK Stockholm 4:19 167
1.1.1990Krilija Moskau 1:3
31.12.1990ZSKA Moskau 1:6
30.9.2008a-Bern 8:116 022
1.10.2008a-Magnitogorsk 4:3
29.9.2011a-Sparta Prag 2:010 878
30.1.2011a-Frölunda 4:2
2.10.2011a-Bratislava 4:110 000
3.10.2011a-Zug 4:87 015

Draft
Das Draftjahr 2004 bringt Erfolg und Misserfolg der Einschätzungen zugleich, Al Montoya war nie der erwartete Rückhalt, dafür entwickelten sich die Draftrechte 60 (Brandon Dubinsky) und 127 (Ryan Callahan) als spätere Top-Stars der Rangers. Für die grösste Überraschung der Rangers-Draft-Geschichte sorgte 2000 Henrik Lundqvist, der spätere «König» King-Henrik wurde erst in der siebten Runde als Nummer 205 gezogen, heute hängt seine Rückennummer 30, nach 1’017 Partien in 16 Jahren, unter der Hallendecke des Gardens.

SpielerJahrNrOrganisation
Alexei Kovalev199115Dynamo Moskau
Peter Ferraro199224Waterloo
Niklas Sundström19938MoDo
Dan Cloutier199426SOO
Jeff Brown199622Sarnia
Stefan Cherneski199719Brandon
Manny Malhotra19987Guelph
Pavel Brendl19994Calgary
Jamie Lundmark19999Moose Jaw
Dan Blackburn200110Kootenay
Hugh Jessiman200312Dartmouth
Al Montoya20046Uni Michigan
Lauri Korpikoski200419TPS Turku
Marc Staal200512Sudbury
Bobby Sanguinetti200621Owen Sound
Alexei Cherepanov200717Omsk
Michael del Zotto200820Oshawa
Chris Kreider200919Andover
J.T. Miller201115USA U18
Brady Skjei201228USA U18
Lias Andersson20177Jönköping
Filip Chytil201721Zlin
Vitali Kravtsov20189Chelyabinsk
K’Andre Miller201822USA U18
Nils Lundkvist201828Lulea HF
Kaapo Kakko20192TPS Turku
Alexis Lafrenière20201Rimouski
Braden Schneider202019Brandon
Brennan Othmann202116Flint

Schweizer, Deutsche und Österreicher
Mit Sven Helfenstein, Philippe Furrer und Nico Gross wurden bisher drei Schweizer im Draft berücksichtigt. Noch nie wurde ein Spieler unserer Nachbarländer berücksichtigt und noch kein Schweizer Draftpick der Rangers hat den Sprung in die NHL geschafft. Die Rangers sind weiter zurückhaltend im berücksichtigen von deutschsprachigen Spielern. Nicht einmal Kanadas Junior des Jahres 1996, mit Schweizer Lizenz, Christian Dubé packte es in der Organisation auf Manhattan.

SpielerJahrNrOrganisation
Sven Helfenstein2000175EHC Kloten
Philippe Furrer2003179SC Bern
Nico Gross2018101Oshawa Generals

Rangers-Blog

Die New York Rangers faszinieren ein erstes Mal durch ihre Durchschlagskraft auf NHL ’94, der Sega-Mega-Drive-Konsole und avancieren zu meinem Lieblingsteam. Später faszinieren die Rangers im Madison-Square-Garden und bei ihrem Aufritt 2008 in Bern. Die New York Rangers, gemessen an ihren Möglichkeiten eines der erfolglosesten Teams der NHL, dennoch eine der faszinierendsten Franchisen der Welt. Der Madison-Square-Garden, eröffnet 1968 inmitten von Manhattans Häuserjungel, versprüht eine geschichtsträchtige Stimmung, dies aber im Grossformat. Daher ist the Worlds-Most-Famous-Arena immer wieder Dreh- und Angelpunkt so manches New York Trips. (Krein)

2022-23 New York Rangers – Washington Capitals

2011-12 New York Rangers – Columbus Blue Jackets

2011-12 EV Zug – New York Rangers (Global-Series)

2010-11 New York Rangers – Philadelphia Flyers

2010-11 New York Rangers – Minnesota Wild

2010-11 New York Rangers – Buffalo Sabres

2009-10 New York Rangers – Philadelphia Flyers

2008-09 Amazing-Night mit Scott Gomez

2008-09 New York Rangers – Anaheim Ducks

2008-09 New York Rangers am Victoria-Cup in Bern

2007-08 New York Rangers – New Jersey Devils (Hudson-Battle)

1991-92 New York Rangers auf dem Sportkanal (Blues, Islanders)