Manhattan, New York, USA. 8 Millionen Einwohner und grösste Stadt der USA, am Atlantik, 850 qkm. 1626 von Holländern als New Amsterdam gegründet. Seit 1664 New York, bis 1783 britisch. Austragungsort NHL-All-Star-Game 1973 und 1994; Challenge Cup 1979; World-Cup 1996 und NHL-Super-Series 1976, 1979, 1989 und 1990.

Gründung: 15. Mai 1926

NHL-Eintritt: 15. Mai 1926

Stanley-Cup-Sieger: 1928, 1933, 1949, 1994

Victoria-Cup-Sieger: 2008

Stadion: Madison-Square-Garden IV (18.006 Plätze, Baujahr 1968)

Der Madison-Square-Garden IV an der Pennsylvania Plaza 4 in New York, aus Sicht der 8. Avenue in Richtung Süden. (Krein)
#SaisonJerseyInfoPlayoffSchnittD/A/CH
XXX55-561/212’635
XXXI56-571/212’563
XXXII57-581/212’606
XXXIII58-5912’950
XXXIV59-6012’503
XXXV60-6111’575
XXXVI61-621/211’514
XXXVII62-6313’158
XXXVIII63-6412’433
XXXIX64-6511’878
XL65-6612’247
XLI66-671/213 493
XLII67-681/415’681
XLIII68-691/416’603
XLIV69-701/417’212
XLV70-711/217’242
XLVI71-72Final17’250
XLVII72-731/217’494
XLVIII73-741/217’435
XLIX74-7517’500
L75-7617’500
LI76-7717’500
LII77-7817’444
LIII78-79Final17’277
LIV79-80 1/417’400
LV80-811/217’293
LVI81-82 1/417’399
LVII82-831/417’490
LVIII83-841/817’394
LIX84-851/817’401
LX85-861/217’342
LXI86-871/817’152
LXII87-8817’174
LXIII88-891/817’412
LXIV89-901/416’238
LXV90-911/815’889
LXVI91-921/416’904
LXVII92-9317’585
LXVIII93-94 17’761
LXIV94-951/418’200
LXX95-961/418’200
LXXI96-971/218’188
LXXII97-9818’189
LXXIII98-9918’200
LXXIV99-0018’200
LXXV00-0118’200
LXXVI01-0218’038
LXXVII02-0318’148
LXXVIII03-0418’080
LXXIX05-061/818’142
LXXX06-071/418’200
LXXXI07-081/418’200
LXXXII08-09 1/818’172
LXXXIII09-1018’076
LXXXIV10-111/818’108
LXXXV11-12 1/218’192
LXXXVI12-131/417’200
LXXXVII13-14 Final18’006
LXXXVIII14-151/218’006
LXXXIX15-161/818’006
XC16-171/418’020
XCI17-1817’851
XCII18-1917’319
XCIII19-2017’207
XCIV20-21
XCV21-221/216’839
XCVI22-231/817’859
XCVII23-241/217’983

In einer Finalserie über sieben Spiele holen die Rangers am 14. Juni 1994, nach 54 Jahren, endlich wieder einen Stanley-Cup. Angeführt wird das Team durch Captain Mark Messier und Playoff-MVP (Conn-Smythe-Trophy) Brian Leetch. Erst 20 Jahre später, stehen die Rangers 2014 wieder im Final und unterliegen, mit Raphael Diaz, den Los Angeles Kings mit 1:4.

Spieler1928193319401994
Abel
Aitkenhead
Anderson
Asmundson
Beukeboom
Boucher
Bourgeault
Boyd
Brennan
Callighen
Chabot
Colville, M
Colville, N
Cook, Bill
Cook, Bun
Coulter
Dillon
Gilbert
Graves
Gray
Hartman
Healy
Heller
Hextall
Hiller
Hudson
Johnson
Karpovtsev
Keeling
Kerr
Kocur
Kovalev
Kypreos
Larmer
Leetch
Lidster
Lowe
MacDonald
MacTavish
Matteau
Messier
Miller
Murdoch
Nemchinov
Noonan
Olczyk
Patrick, L
Patrick, M
Pike
Pratt
Pettinger
Richter
Seibert, B
Seibert, E
Shibicky
Smith, C
Smith, S
Somers
Thompson
Tikkanen
Watson
Wells
Zubov

Keine NHL-Organisation hat mehr Europa-Vergleiche als die New York Rangers. In 15 Begegnungen gehen die Rangers achtmal als Sieger vom Eis. In den NHL-Super-Series gegen die Sowjets bleiben die Rangers sieglos, gewinnen aber 2008 im ersten offiziellen Vergleich gegen den europäischen Titelträger Metallurg Magnitogorsk den Victoria-Cup in Bern.

Im Rahmen des ersten Victoria-Cups spielen die Rangers in Bern gegen den SCB (8:1, ) und gegen den amtierenden Champions-Hockey-League Sieger Magnitogorsk (4:3, ). (nhl)
Nach zwei Partien in Bern, starten die Rangers die NHL-Saison in Prag mit zwei Spielen (2:1 und 2:1) gegen Tampa Bay (zweimal 17.085). (nhl)
Sechs Spiele bestreiten die Rangers 2011 in Prag (2:0), Göteborg (4:2), Bratislava (4:1), Zug (4:8) und in Stockholm gegen Los Angeles 2:3nV (13.800) und Anaheim 1:2nP (13.800). (nhl)
Am 27. Dezember 2022, beim Spiel gegen Washington, zum achten Mal zu Besuch im MSG. (Krein)

Rangers-Blog

Die New York Rangers faszinieren ein erstes Mal durch ihre Durchschlagskraft auf NHL ’94, der Sega-Mega-Drive-Konsole und avancieren zu meinem Lieblingsteam. Später faszinieren die Rangers im Madison-Square-Garden und bei ihrem Aufritt 2008 in Bern. Die New York Rangers, gemessen an ihren Möglichkeiten eines der erfolglosesten Teams der NHL, dennoch eine der faszinierendsten Franchisen der Welt. Der Madison-Square-Garden, eröffnet 1968 inmitten Manhattans Häuserschluchten, versprüht eine geschichtsträchtige Stimmung, dies aber im Grossformat. Daher ist „the Worlds-Most-Famous-Arena“ immer wieder Dreh- und Angelpunkt so manches New York Trips.