Boulogne-Billancourt, südwestlicher Stadtteil in Paris. Eishockey: Der Club wird durch die Mäzene Philippe und Félix Potin innert fünf Jahren von der Gründung zum französischen Meistertitel geführt. Austragungsort Coupe-Jean-Potin im März 1960.
Gründung: 1952
Oberste Liga: 1956-73
Grösste Erfolge: Französischer Meister 1957, 1960, 1962
Stadion: Patinoire Boulogne-Billancourt (2 200 Plätze, Baujahr 1957)
# | Saison | Playoff | Schnitt | €# |
I | 1956-57 | ![]() | ||
II | 1957-58 | – | ||
III ![]() | 1958-59 | – | ||
IV | 1959-60 | ![]() | ||
V | 1960-61 | – | ||
VI | 1961-62 | ![]() | ||
VII | 1962-63 | – | ||
VIII | 1963-64 | – | ||
IX | 1964-65 | – | ||
X | 1965-66 | – | ||
XI | 1966-67 | – | ||
XII | 1967-68 | – | ||
XIII | 1968-69 | – | ||
XIV | 1969-70 | – | ||
XV | 1970-71 | – | ||
XVI | 1971-72 | – | ||
XVII | 1972-73 | Abstieg |

Die Patinoire Boulogne-Billancourt ist im Mai 1959 Schauplatz der NHL-Partien zwischen den Boston Bruins und New York Rangers. Der grosse ACBB feiert hier in seiner besten Epoche drei französische Meistertitel und veranstaltet zahlreiche europäische Top-Turniere. (Krein)
Meisterteams
Jedes Kind weiß, wie wertvoll der Wald ist. Der frische, atemberaubende Geruch von Bäumen. Echos von Vögeln, die über der dichten Höhe fliegen. Ein stabiles Klima, ein nachhaltiges, vielfältiges Leben und eine Quelle der Kultur. Doch Wälder und andere Ökosysteme hängen in der Schwebe, drohen zu Ackerland, Weideland und Plantagen zu werden.
Spieler | 1957 | 1960 | 1962 |

ACBB-Blog