Pilsen, HC Skoda

1929
Stadt im Westen von Böhmen. Pilsner-Bier und der Skoda-Werke. Die Universitätsstadt hat ca. 170’000 Einwohner und eine bedeutende Stellung als Industrie-, Handels-, Kultur- und Verwaltungszentrum. Am 8. Mai 1945 trafen sich amerikanische und sowjetische Truppen in Pilsen, die Stadt wurde durch die zweite US-Infanteriedivision (mit Indianerkopf-Logo) befreit, daher taucht der Indianerkopf im Logo des Hockey Clubs auf. Austragungsort Weltmeisterschaft 1959 und U18-Weltmeisterschaft 2005.
Logspeed CZ Aréna
Am 11. Februar 1950 wird das Freiluft-Stadion «Zimni stadion meta Plzne» mit 14’000 Plätzen eröffnet. 1968 wird die Eisbahn überdacht und die Kapazität auf 8’211 verringert. 2006 wird die Arena in «CEZ-Aréna» umbenannt. Zwischen 2015 und 2019 heisst die Halle «Home-Monitoring-Arèna.» In der Saison 2001-02 liegt Pilsens Schnitt mit 6’450 Fans pro Spiel gar auf Rang zwölf Europas. (Krein)
Baujahr: | 1968 |
Kapazität: | 8’236 |
Rekord-Schnitt: | 7’020 (2009-10) |
Meistertitel

Die Finalserie ist an Dramatik kaum zu überbieten. Zlin und Pilsen agieren vor allem auf fremden Eis äusserst clever, Pilsen gewinnt drei- von vier Auswärtsspielen. Erst das siebte Spiel bringt die Entscheidung und diese erzwingt Pilsens Kapitän Martin Straka erst in der Overtime. Auch Jungstar Jan Kovar (später Zug) spielt eine ausgezeichnete Playoffs. (HC Skoda Plzen)
Jahr | Gegner | Serie |
2013 | Zlin | 4:3 |
2013: Marek Mazanec, Adam Svoboda, Tuukka Rask (Fi); Jiří Hanzlík, Jaroslav Špaček, Jakub Jeřábek, Nicolas St. Pierre (Ka), Tomáš Slovák, Tomáš Frolo, Vojtěch Mozík, Lukáš Poživil, David Havíř, Dominik Boháč, Martin Ševc, Dan Růžička; Nicholas Johnson (USA), Jan Kovář, Martin Straka, Ondřej Kratěna, Pavel Kašpařík, Tomáš Vlasák, Jozef Balej, Tomáš Sýkora, Václav Pletka, Michal Dvořák, Jakub Lev, Patrik Petruška, Ryan Hollweg (USA), Petr Vampola, Jan Schleiss, Pavel Sedláček, Milan Gulaš, Ondřej Havlíček, Martin Heřman, Tomáš Pitule; Milan Rayzm
Draft
Pilsens Dominik Kubalik (Foto) wird 2013 von den Sudbury Wolves aus der OHL gedraftet, daher erscheint der neuste NHL-Export der Chicago Blackhawks nicht in Pilsens Draftliste. Skodas einziger Erstrunden-Draftpick Jakub Koreis schaffte den Sprung in die NHL nicht. (HC Skoda Plzen)
Spieler | Jahr | Nr | Organisation | |
1 | Milan Tichy | 1985 | 153 | Chicago |
2 | Roman Turek | 1990 | 113 | Minnesota |
3 | Petr Korinek | 1990 | 206 | Edmonton |
4 | Ondrej Steiner | 1992 | 59 | Buffalo |
5 | Tomas Klimt | 1992 | 104 | NY Islanders |
6 | Pavel Trnaka | 1994 | 106 | Anaheim |
7 | Robert Jindrich | 1995 | 168 | San Jose |
8 | Petr Chvojka | 2000 | 182 | Montreal |
9 | ||||
10 | Dusan Salficky | 2001 | 132 | NY Islanders |
11 | Jakub Koreis | 2002 | 19 | Phoenix |
12 | Martin Latal | 2006 | 131 | Phoenix |
13 | Tomas Kubalik | 2008 | 135 | Columbus |
14 | Marek Mazanec | 2012 | 179 | Nashville |
15 | Dominik Simon | 2015 | 137 | Pittsburgh |
16 | David Jiricek | 2022 | 6 | Columbus |
17 | Jakub Vondras | 2022 | 171 | Carolina |

Pilsen-Blog
Hauptsponsor Skoda ist schon in der kommunistischen Zeit Namensgeber des Klubs. Die Geschichte des Indianerkopfes im Logo geht zurück bis zum Zweiten Weltkrieg.