Prag, HC Sparta

Prag, HC Sparta

Prag/Praha, Hauptstadt von Tschechien, 1,2 Millionen Einwohner. Prag ist die historische Hauptstadt Böhmens und der Tschechoslowakei (bis 1992) und war eine bedeutende königliche und kaiserliche Residenzstadt. 1255 deutsches Stadtrecht, Reichshauptstadt unter Karl IV, 1618 Prager Fenstersturz (Anlass zum 30-jährigen Krieg), Hradschin, St. Veits-Dom, Karlsbrücke, Karls-Universität (gegr. 1318). Historische Altstadt = UNESCO Welterbe. Eishockey: Tschechische Ruhmeshalle (Hall-of-Fame). 10-mal WM-Austragungsort 1933, 1938, 1947, 1959, 1972, 1978, 1985, 1992, 2004, 2015 und 2024. 2-mal World-Cup Austragungsort 1996 und 2004. Austragungsort NHL-European-Tour 1989-90. 5-mal Austragungsort NHL-Global-Series 2008, 2010, 2011, 2019 und 2022.

Gründung: 1903
Extraliga: 1993-
CSSR-1.Division: 1937-38, 1945-50, 1951-93
Grösste Erfolge: Tschechoslowakischer Meister 1953, 1954, 1990; Tschechischer Meister 1993, 2000, 2002, 2006, 2007
Stadion: O2-Arena (17 360 Plätze, Baujahr 2004), vorher Sportovni Hala (13 150, Baujahr 1962)

#SaisonPlayoffSchnitt#
L 1989-90
LI 1990-91
LII 1991-921/4-Final2 405
LIII1992-932 510
I 1993-941/2-Final3 965
II1994-954 327
III1995-961/2-Final4 862
IV 1996-971/2-Final5 862
V 1997-981/2-Final5 565
VI 1998-99 1/2-Final5 697
VII 1999-00 /5 933
VIII2000-01 Final4 394
IX2001-02 4 710
X2002-03 1/2-Final4 219
XI 2003-041/2-Final4 948
XII 2004-051/4-Final5 95320
XIII2005-064 884
XIV 2006-076 20721
XV 2007-081/4-Final6 15822
XVI 2008-091/2-Final6 38322
XVII2009-101/4-Final6 52525
XVIII 2010-115 16545
XIX 2011-121/4-Final6 27329
XX2012-131/4-Final6 44525
XXI2013-141/2-Final7 11719
XXII 2014-151/2-Final6 11631
XXIII 2015-16Final7 61218
XXIV 2016-171/4-Final8 03213
XXV2017-188 70310
XXVI 2018-199 0429
XXVII 2019-2010 3308
XXVIII2020-211/2-Final
XXIX 2021-22Final4 39531
XXX 2022-231/4-Final10 8377
Bis 1993 CSSR / Covid-Pandemie 2020-22

Bis 2004 spielt Sparta Prag in der altehrwürdigen Sportovni Hala, welche auch bei vier Weltmeisterschaften im Fokus steht. Seit 2004, damals noch Sazka-Arena, spielt Sparta in der O2 Arena (Name seit März 2008) und seit 2018 sind die Prager in Sachen Zuschauerschnitt in Europas Top-10 klassiert. Zudem ist die Arena ist Austragungsort der WM 2004 und 2015, sowie fünfmal von den NHL-Global-Series. (Krein)

Meistertitel

Von sechs Playoff-Titeln holen die Prager deren vier vor heimischem Publikum, davon die letzten beiden in der O2 World. Die Meistertitel 1990 und 2000 werden in der alten Heimstätte «Sportovni Hala» gefeiert. (Sparta Prag)

Spieler199019932000200220062007
Belohlav
Benysek
Bohacek
Briza
Bros
Burda
Capek
Cerny
Chabada
Dolezal
Eiselt
Geffert
Gross
Gudas
Hamr
Hanzlik
Havelka
Hlinka, Jaroslav
Hlinka, Jiri
Holy
Hostak
Hrbek
Jirus
Kasparik
Kastner
Kostka
Kotrba
Kral
Kratena
Krocak
Kucera
Kukacka
Kverka
Latal
Martinec
Maskarinec
Musil
Nedved
Novak
Pazler
Petrovka
Pina
Prikryl
Ptacek
Pudhorocky
Rebolj
Reindl
Richter
Rousek
Sivek
Srdinko
Srek
Sup
Svoboda
Sykora
Taborsky
Tlacil
Tomajka
Tomik
Toth
Touzimsky
Vujtek
Vyborny
Vykoukal
Zabransky
Zelenka
Zemlicka

NHL zu Gast

Im Rahmen der NHL-Challenge 2011 empfängt Sparta Prag als erster Gegner die New York Rangers vor 10’878 Zuschauern in der Tesla-Arena (heute O2 World). Bereits 10 NHL-Spiele gabs auf dem berühmten Prager Boden. (Sparta Prag)

DatumSpielZuschauer
10.9.1989Calgary – CSSR 2:414 000
11.9.1989Calgary – CSSR 1:414 000
4.10.2008TampaNY Rangers 1:217 085
5.10.2008NY RangersTampa 2:117 085
9.10.2010Boston – Phoenix 2:515 299
10.10.2010Phoenix – Boston 0:312 990
29.9.2011NY Rangers – Sparta 2:010 878
4.10.2019Chicago – Philadelphia 3:417 463
7.10.2022Nashville – San Jose 4:116 648
8.10.2022San Jose – Nashville 2:317 023

Draft

Peter Ihnacak macht 1982 der Anfang von Spartas Draftgeschichte, die Toronto Maple Leafs sichern sich seine Rechte an 25. Stelle. Jiri Hrdina, Frantisek Kucera und Jan Hlavac gehören zu den bekanntesten NHL-Exporten. David Vyborny absolviert mit 543 Partien die meisten NHL-Spiele. Torhüter Marek Schwarz ist 2004 Spartas erster First-Round-Pick, kommt aber nur auf sechs NHL-Einsätze. Michal Neuvirth (Foto) spielt 273-mal in der NHL. (Sparta Prag)

#SpielerJahr#Organisation
1Peter Ihnacak198225Toronto
2Jiri Hrdina1983159Calgary
3Petr Rucka1983200Calgary
4Frantisek Kucera198677Chicago
5Martin Hostak198762Philadelphia
6Petr Hrbek198859Detroit
7Pavel Gross1988111NY Islanders
8Martin Maskarinec1989186Los Angeles
9Jiri Vykoukal1989208Washington
10Richard Zemlicka1990185Edmonton
11Leo Gudas1990251Calgary
12David Vyborny199333Edmonton
13Jan Hlavac199528NY Islanders
14Petr Havelka1997152Pittsburgh
15Radek Duda1998192Calgary
16David Koci2000146Pittsburgh
17Daniel Volrab2001126Dallas
18Tomas Duba2001217Pittsburgh
19Martin Chabada2002252NY Islanders
20Lukas Bolf2003169Pittsburgh
21Marek Schwarz200417St. Louis
22Jakub Sindel200454Chicago
23Karel Hromas2004123Chicago
24Jaroslav Mrazek2004179NY Islanders
25Jakub Vojta200594Carolina
26Tomas Pöpperle2005131Columbus
27Michal Neuvirth200634Washington
28Ostap Safin2017117Edmonton
29Lukas Rousek2020160Buffalo
30Michael Krutil2020110Chicago
31Jakub Konecny2020216Buffalo
32Petr Hauser2022141New Jersey
Die O2 World ist eines der Wahrzeichen der tschechischen Hauptstadt. (Krein)

Sparta-Blog

Sparta Prag sticht mit seinen roten Tackla-Trikots im Rahmen des Europa-Cup-Spiels im Herbst 1990 in Lugano ins Auge. Seither ist der Sparta «S» immer wieder präsent.