Von Bocharov und Liesch

Innerhalb der Vsevolod Bobrov-Division steht der Knüller zwischen Dynamo Moskau und SKA St. Petersburg auf dem MySports-Programm. Das viertplatzierte Dynamo empfängt Leader SKA in der Megasport-Arena. Für mich ist es die erste KHL-Partie seit dem Gagarin-Cup-Final am 22. April. Dynamo, eines der besten Teams der Welt in den 90er Jahren, welches in zahlreichen Europa-Cup-Auftritten entzückte. Ich erinnere mich auch an den Churer Goalie Thomas Liesch, welcher sich noch zur Zeit des eisernen Vorhangs eine Saison bei Dynamo als erster Schweizer in «Russland» regelrecht durchbeisst. Vom Glanz der sowjetischen Tage ist bei der neusten Moskau-Ausgabe nicht mehr viel übrig, immerhin sind die Trikots noch fast identisch – das hat Stil und Klasse – so wie die TV-Produktion dieses Spiels. Der Ablauf, die Grafiken, die Einblender und Einspieler und sogar Live-Bilder aus der Kabine geben dem Fernseh-Zuschauer das Gefühl mittendrin- statt nur dabei zu sein.


„Ivan Bocharov pariert 97.6 Prozent der 43 Schüsse.“

– Michael Krein, Kommentator

Mittendrin ist auch SKA-Trainer Vladimir Krikunov: Im ersten Drittel trifft ihn ein Puck am Kopf und er muss kurzzeitig in der Kabine verarztet werden. Bis zur 6. Minute ist Krikunovs Kopf gleich viel getroffen worden wie der gegnerische Kasten seiner Spieler, nämlich nur einmal. 41 Schüsse pariert der Schlussmann des Polizei-Clubs und avanciert, trotz Niederlage, zum Mann des Spiels. Ivan Bocharov ist auf dem Weg zur Nummer eins, Stammkeeper Alexander Yeryomenko dürfte in Bocharov einen Nachfolger an seiner Seite haben. Der 23-jährige Torhüter war bei Lieschs Aufenthalt (1992) noch gar nicht auf der Welt, dennoch kann Liesch im Zusammenhang mit Bocharov beim Live-Kommentar erwähnt werden.

Erwähnenswert sind auch die drei ehemaligen «Schweizer» Patrik Zackrisson (20 Minuten 41 Sekunden Eiszeit), Daniel Rundblad (15 Minuten, 31 Sekunden Eiszeit) und Viktor Tikhonov (5 Minuten, 57 Sekunden Eiszeit). Bei den Gästen sind da noch Weltstar Pavel Datsyuk (1’110 NHL-Spiele) und der Nummer-One-Draft von 2012, Nail Yakupov (350 NHL-Spiele). Datsyuk setzt 26 Sekunden vor Ablauf den Schlusspunkt ins leere Tor, zum schwachen Trost für den überragenden Schlussmann Bocharov…

10. Dezember 2018 – Spiel 464

Dynamo Moskau – St. Petersburg 0:2 (0:1, 0:0, 0:1)
Megasport-Arena. – 6’507 Zuschauer. – SR Bondar (17)/Gashilov (30), Sadovnikov (85)/Shishlo (55). – Tore: 8. Tokranov (Plotnikov, Kuzmenko /Ausschluss Shipachyov) 0:1. 60. (59:34) Datsyuk (ins leere Tor) 0:2. – Strafen: Je 4-mal 2 Minuten. – Bemerkungen: Dynamo Moskau ab 59:04 bis 59:34 ohne Torhüter. Torschüsse 22:43 (6:18, 9:12, 7:13).
Dynamo Moskau: Bocharov; Koivisto, Menshikov; Mironov, Nikulin; Pepelyayev (2), Pribylsky; Volkov, Zaitsev; Bryukvin, Igumnov, Kagarlitsky (2); Kulyomin, Makarov (2), Moiseyev; Mozer, Pankratov, Shipachyov (2); Sidlyarov, Yefremov, Zackrisson.
St. Petersburg: Hellberg; Belov, Gavrikov; Hersley, Khafizullin (2); Rundblad, Syomin; Tokranov; Barabanov, Byvaltsev, Datsyuk; Gusev, Kablukov, Karpov; Ketov (2), Kuzmenko (2), Li; Plotnikov, Prokhorkin (2), Tikhonov; Yakupov.

Plötzlich im russischen TV

Ein heisser Juli-Abend in Worb, im Wislepark ist der Badirummel in der frühen Abenddämmerung noch voll im Gang, ebenfalls voll im Gang in der Eisbahn nebenan ist das Warm-up, auf dem Eis stehen aber nicht etwa der EHC Mirchel, EHC Worb oder der SC Ursellen, welcher das KHL-Spiel organisiert, sondern die beiden KHL-Vertreter SKA St. Petersburg und die Kasachen von Barys Astana.

Vor den Kabinen-Containern steht der fünffache Weltmeister und zweifache Olympiasieger Alexei Kasatonow, der ehemalige Verteidigungspartner von Wjatscheslaw Fetisow ist seit zwei Jahren General-Manager beim russischen Topklub SKA St. Petersburg. Nach einem kurzen Small-Talk und einem Erinnerungsfoto wird das hauseigene TV von SKA darauf aufmerksam und will ein Interview, mit Kasatonow? Nein mit mir?

Ein Schweizer der über SKA Auskunft geben kann ist der Aufhänger der Russen. Selbstverständlich willige ich ein, mal auf der anderen Seite der Kamera zu stehen und das bei SKA-TV in Sankt Petersburg. Einst gab ich hier mein 2. Liga-Debüt, heute das russische TV-Debüt. Das idyllische Worb scheint mir aber heute besser gesinnt als vor 13 Jahren.

SKA St. Petersburg – Barys Astana 3:3 (1:0, 1:1, 1:2)
Wislepark, Worb. – SR Clément/Eichmann; Borga/Schüpbach. – Tore: 7. Korostin (Malischew, Alexandrow) 1:0. 30. Kalinin (Panarin, Ketow/Ausschluss Schailauow) 2:0. 34. Polischuk (Spiridonow /Ausschluss Rjasenski) 2:1. 54. Upper (Starschenko, Rudenko /Ausschluss Burdasow) 2:2. 57. Starschenko (Semenow, Lundin) 2:3. 60. (59:19) Schipaschow (Kalinin, Ketow) 3:3. – Strafen: Je 5-mal 2 Minuten.

Die beiden Ausnahmekönner Tony Martensson und Patrick Thoresen sind überzählig. (Krein)
Das Interview aus Worb, auf SKA-TV, ab 1:17