1917
Toronto: Hauptstadt der Provinz Ontario, mit 2,6 Millionen Einwohner die grösste Stadt Kanadas, am Ontariosee gelegen. Wirtschaftszentrum, Eishockey Hall-of-Fame. Austragungsort Canada-Cup 1976 und 1991; World Cup 2004 und 2016; Super-Series 1990 und 1991. Veranstaltungsort NHL-Draft 1985 und 2002.

1918, 1922, 1932, 1942, 1945, 1947, 1948, 1949, 1951, 1962, 1963, 1964, 1967
Air Canada Center
Das Air-CAnada-Center wird 1999 eröffnet und löst den Maple Leafs Gardens ab. Beheimatet ist hier auch das AHL-Team der Toronto Marlies und das NBA-Team der Toronto Raptors. (Krein)
Baujahr | 1999 |
Kapazität | 20’270 |
Rekord Schnitt | 19’744 (2016-17) |
Toronto in den Global Series
1978 trifft Toronto auf den tschechoslowakischen Meister und Europa-Cup-Zweiten SONP Poldi Kladno und verliert das erste Duell gegen Europa. Zwischen 1989 und 1991 gastiert Dynamo Moskau im Rahmen der Super-Series zweimal im Maple Leafs-Gardens. Bei ihrer bisher einzigen Europa-Tour gewinnen die Maple Leafs mit dem Schweizer Erstrunden-Draft Luca Cereda (Foto) alle drei Spiele gegen die Skandinavier. (Dave Sanford)
Datum | Gegner | |
19.9.2003 | a-Färjestad | 3:0 |
18.9.2003 | a-Djurgarden | 9:2 |
17.9.2003 | a-Jokerit | 5:3 |
1.1.1991 | Dynamo Moskau | 7:4 |
31.12.1989 | Dynamo Moskau | 4:7 |
2.1.1978 | Kladno | 5:8 |
Schweizer in Toronto
Luca Cereda ist der erste Schweizer in der Organisation der Leafs, kommt aber nur zu Vorbereitungsspielen. In der Saison 2008-09 spielt Torhüter Martin Gerber zwölf Spiele für Toronto und Denis Malgin (Foto) kommt 2019-20 zu acht Einsätzen für die Blau-weissen.(nhl.com)
Toronto auf eishockeyblog
Die Toronto Maple Leafs gastieren Ende Januar/Anfangs Februar 2015 in New Jersey und Philadelphia. (Krein)
