New York Islanders

Uniondale, New York, USA. Vorort von New York City auf Long Island, 23’000 Einwohner. Gehört zur Stadt Hempstead im Bezirk Nassau County. Ab Penn Station mit der Long-Island-Rail-Road eine Stunde nach Hempstead. Zwischen 2015 und 2020 sind die Islanders auch in Brooklyn stationiert. Veranstalter NHL All-Star-Game 1983 und 2026; 5-mal NHL-Super-Series 1976, 1979, 1988, 1989, 1990. Gründung: 6. Juni 1972. NHL-Eintritt: 6. Juni 1972. Stanley-Cup-Siege: 1980, 1981, 1982, 1983. Stadion: UBS-Arena (17.255 Plätze, Baujahr 2021) vorher Nassau-Coliseum (13.917 Plätze, Baujahr 1972).

Die Anreise mit der Long-Island-Rail-Road ist ein Abenteuer. Das Marriott’s Hotel ist ein Wohnzimmer und das Nassau-Veterans-Memorial-Coliseum eine Kultstätte. Die Islanders geniessen, auch ohne aktuellen Schweizer Crack, eine grosse Sympathie und verkörpern noch heute die gute, alte 21-er Liga NHL.

#SaisonJerseyInfoPlayoffSchnittD/Ö/S
I72-7311966
II73-7412727
III74-751/213885
IV75-761/214762
V76-771/214965
VI77-781/815100
VII78-791/214713
VIII79-8015111
IX80-8114822
X81-8215049
XI82-8315137
XII83-84Final15614
XIII84-851/415717
XIV85-861/815810
XV86-871/414859
XVI87-881/814589
XVII88-8913925
XVIII89-901/812710
XIX90-9110462
XX91-9210039
XXI92-931/212036
XXII93-941/812091
XXIII94-9512573
XXIV95-9611355
XXV96-97 12494
XXVI97-9812253
XXVII98-9911299
XXVIII99-009748
XXIX00-0111332
XXX01-021/814548
XXXI02-031/814930
XXXII03-041/813693
XXXIII05-0612609
XXXIV06-071/812886
XXXV07-0813640
XXXVI08-0913773
XXXVII09-1012735
XXXVIII10-1111059
XXXIX11-1213191
XL12-131/813307
XLI13-1414741
XLII14-151/815335
XLIII15-161/413627
XLIV16-1713101
XLV17-1812002
XLVI18-191/412443
XLVII19-20 1/212811
XLVIII20-211/2
XLVIX21-2216943
L22-231/816912
LI23-241/818099
LII24-25

Die unschlagbare Dynastie feiert zwischen 1980 und 1983 die Titel 1980, 1981 und 1983 im Nassau-Coliseum. Die Meisterschaft 1982 feiern die Isles in Vancouver. Der unterlegene Finalgegner von 1983, Edmonton Oilers, startet 1984 seine eigene Dynastie mit der 4:1-Serie gegen den vierfachen Stanley-Cup-Sieger aus Long Island.

Spieler1980198119821983
Bossy
Bourne
Boutilier
Carroll
Gilbert
Gillies
Goring
Hallin
Henning
Howatt
Jonsson
Kallur
Lane
Langevin
Lorimer
Marini
McEwen
McKendry
Melanson
Merrick
Morrow
Nystrom
Persson
Potvin
Resch
Smith
Sutter, B
Sutter, D
Tonelli
Trottier

Alle sechs Duelle der Super-Series spielen die Islanders im Nassau-Coliseum, gegen ZSKA Moskau gibts zweimal eine 2:3-Niederlage. Nur zweimal kommen über 10’000 ins Stadion, die Rekordkulisse von 14’865 Zuschauern wird bereits im ersten Spiel gegen Krilija Moskau realisiert, 1990 kommen nur noch 2’752 gegen Chimik Woskressensk.

DatumSpielZuschauer
10.1.1976Krilija Moskau 1:214 865
4.1.1978Tesla Pardubice 8:39 437
29.12.1979ZSKA Moskau 2:310 123
29.12.1988ZSKA Moskau 2:39 504
26.12.1989Krilija Moskau 5:45 514
8.12.1990Woskressensk 2:22 752

Mark Streit spielt zwischen 2008 und 2013, 292-mal für die Islanders und wird 2011 als erster Schweizer zum Captain eines NHL-Teams ernannt. Neben 182 Strafminuten, steuert der Verteidiger 42 Tore und 142 Vorlagen bei. Nino Niederreiter absolviert in zwei Spielzeiten 64 Spiele und verbucht, neben 20 Strafminuten, zwei Tore (jüngster Torschütze der Klubgeschichte) und ein Assistpunkt für die Isles. 2018-19 spielt Luca Sbisa, als bisher letzter Schweizer, neun Spiele, mit vier Strafminuten und einem Assist, für Long Island.

Mark Streit fehlt verletzungsbedingt. (Selbstauslöser)
Die Ice-Girls erwärmen die Gemüter, man achte auf die Hände des Depps in der Mitte. (Ice Girl)

Das «orange» der Islanders bleibt ewig in Verbindung mit der guten, alten NHL der 21-Team-Ära. Das Coliseum mit dem angrenzenden Marriott’s Hotel hat Kult-Charakter und durch die Engagements der ersten Schweizer avancieren die Isles zum Lieblingsteam.

«We’re all Islanders», I’m Hintergrund das Marriott’s Hotel, unmittelbar neben dem Nassau Coliseum. (Krein)
Das Nassau-Veterans-Memorial-Coliseum in seiner 42. Saison mit den Islanders. (Krein)
Das Nassau-Veterans-Memorial-Coliseum, eröffnet 1972, versprüht den Charme der NHL der 80er Jahre noch heute (2015) und ist Kult. (Krein)
Blickwinkel von den Presseplätzen einer der letzten NHL-Kultstätten. (Krein)
Zu Besuch in den Katakomben der Islanders, am 28. Januar 2015, mit Michael Grabner. (Islanders-Betreuer)