National-League

National-League

Gegründet 1937, operiert die Nationalliga-A ab 1946 mit acht Mannschaften, eine Doppelrunde wird erst ab 1952 gespielt. Zwischen 1962 und 1967 spielen erstmals zehn Equipen im Oberhaus. Von 1967 bis 1985 kehrt der Verband wieder zu den acht Teams zurück, wechselt allerdings fünfmal den Modus. Ab 1985 werden, wieder mit zehn Teams, die Playoffs eingeführt.

Die zehn Mannschaften werden 1997-98 für ein Jahr auf elf Teams aufgestockt. 2000 wird die Liga auf zwölf Teilnehmer erhöht und durch den «Fall Abplanalp» 2003-04 für ein Jahr auf 13 aufgestockt. Seit 2007 werden 50 statt wie bisher 44 Qualifikations-Partien gespielt. Seit 2017 heisst die NLA nur noch «National-League.» 2020-21 werden in der Schweiz die Pre-Playoffs eingeführt.

Schweizer Meister

Bis 1957 wird um den Omega-Pokal gespielt, zwischen 1957 und 1973 ist der Omega-Pokal II die höchste Trophäe der Schweiz. Ab 1973 bis 1991 folgt der Omega-Pokal III, ehe er bis 1996 von der «hässlichen» Eisen-Plastik abgelöst wird. 1996 folgt der blaue «Schirmständer» und seit 2007 ist der Twin-Skate-Pokal im Einsatz. (Slapshot)

Der Twin-Skate-Pokal aus Plexiglas und Goldgravur von Designer Thomas Hug, wiegt 12 Kilogramm und misst 60 Zentimeter.

1916 HC Bern
1917 HC Bern
1918 HC Bern
1919 HC Bellerive Vevey
1920 HC Bellerive Vevey
1921 HC Rosey Gstaad
1922 EHC St. Moritz
1923 EHC St. Moritz
1924 HC Château d’OEx
1925 HC Rosey Gstaad
1926 HC Davos
1927 HC Davos
1928 EHC St. Moritz
1929 HC Davos
1930 HC Davos
1931 HC Davos
1932 HC Davos
1933 HC Davos
1934 HC Davos
1935 HC Davos
1936 Zürcher SC
1937 HC Davos
1938 HC Davos
1939 HC Davos
1941 HC Davos
1942 HC Davos
1943 HC Davos
1944 HC Davos
1945 HC Davos
1946 HC Davos
1947 HC Davos
1948 HC Davos
1949 Zürcher SC
1950 HC Davos
1951 EHC Arosa
1952 EHC Arosa
1953 EHC Arosa
1954 EHC Arosa
1955 EHC Arosa
1956 EHC Arosa
1957 EHC Arosa
1958 HC Davos
1959 SC Bern
1960 HC Davos
1961 Zürcher SC
1962 EHC Visp
1963 HC Villars
1964 HC Villars
1965 SC Bern
1966 Grasshopper Club Zürich
1967 EHC Kloten
1968 HC La Chaux-de-Fonds
1969 HC La Chaux-de-Fonds
1970 HC La Chaux-de-Fonds
1971 HC La Chaux-de-Fonds
1972 HC La Chaux-de-Fonds
1973 HC La Chaux-de-Fonds

#SaisonPokalMeisterTeams
XXXVI1973-74SC Bern8
XXXVII1974-75SC Bern8
XXXVIII1975-76SC Langnau8
XXXIX1976-77SC Bern8
XL1977-78EHC Biel8
XLI1978-79SC Bern8
XLII1979-80EHC Arosa8
XLIII1980-81EHC Biel8
XLIV1981-82EHC Arosa8
XLV1982-83EHC Biel8
XLVI1983-84HC Davos8
XLVII1984-85HC Davos8
XLVIII1985-86HC Lugano10
XLIX1986-87HC Lugano10
L1987-88HC Lugano10
LI1988-89SC Bern10
LII1989-90HC Lugano10
LIII1990-91SC Bern10
LIV1991-92SC Bern10
LV1992-93EHC Kloten10
LVI1993-94EHC Kloten10
LVII1994-95EHC Kloten10
LVIII1995-96EHC Kloten10
LVIX1996-97SC Bern10
LX1997-98EV Zug11
LXI1998-99HC Lugano10
LXII1999-00ZSC Lions10
LXIII2000-01ZSC Lions12
LXIV2001-02HC Davos12
LXV2002-03HC Lugano12
LXVI2003-04SC Bern13
LXVII2004-05HC Davos12
LXVIII2005-06HC Lugano12
LXIX2006-07HC Davos12
LXX2007-08ZSC Lions12
LXXI2008-09HC Davos12
LXXII2009-10SC Bern12
LXXIII2010-11HC Davos12
LXXIV2011-12ZSC Lions12
LXXV2012-13SC Bern12
LXXVI2013-14ZSC Lions12
LXXVII2014-15HC Davos12
LXXVIII2015-16SC Bern12
LXXIX2016-17SC Bern12
LXXX2017-18ZSC Lions12
LXXXI2018-19SC Bern12
LXXXII2019-2012
LXXXIII2020-21EV Zug12
LXXXIV2022-22EV Zug13
LXXXV2022-23HC Genf-Servette14
2019-21 Covid-Pandemie

Der Twin-Skate-Pokal im MySports-studio Erlenbach, beobachtet von Experte Thomas Walser. (Kamerafrau)

Eine Antwort zu „National-League“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.