Champions-Hockey-League
Zwischen 1965 und 1996 wird der altehrwürdige Europa-Cup oder Europa-Pokal ausgetragen. Zahlreiche Modusänderungen, Terminprobleme und mangelndes Zuschauerinteresse führen nach 32 Austragungen zum aus des höchsten europäischen Club-Wettbewerbs. In der Post-ZSKA-Ära, nach 1989, erlebt das sportlich hochklassige Turnier einige Höhepunkte und sorgt immer wieder für Überraschungen. Dies 90er Jahre legen den Grundstein für die Fortsetzung der europäischen Königsklasse. Zunächst als European-Hockey-League, dann als European-Champions-Cup bis zur heutigen Champions-Hockey-League.
Champions League Sieger
Bei der ersten Ausgabe der Champions-Hockey-League 2008-09 gewinnt der Sieger die «Silver-Stone-Trophy», welche schon zwischen 1997 uns 2000 in der Euroepan-Hockey-League- und zwischen 2005 und 2008 beim European-Champions-Cup vergeben wird. Seit 2015 spielt Europas Königsklasse um die «European Trophy.» (CHL)

Jahr | Sieger | Finalist |
2009 | ZSC Lions | Magnitogorsk |
2015 | Lulea | Frölunda |
2016 | Frölunda | Kärpät Oulu |
2017 | Frölunda | Sparta Prag |
2018 | Jyväskylä | Växjö |
2019 | Frölunda | München |
2020 | Frölunda | Hradec Králové |
2022 | Rögle | Tappara Tampere |
Die Champions-Hockey-League in der zweiten Version wird durch die Klubs der European-Trophy aus der Taufe gehoben. Es ist der fünfte Versuch einer offiziellen europäischen Königsklasse.
So schnell wie die Champions-Hockey-League als oberster europäischer Wettbewerb gekommen ist, so schnell verschwindet die Königsklasse wieder. Nach einem Auftakt der Superlative, inkl. Victoria Cup, folgt ein Ende mit Schrecken, nach dem Ausstieg des russischen Hauptsponsors Gazprom.
