-
Rajala statt Cervenka
Bereits vor dem Spiel ist klar, heute ist ein Interview mit Liga-Topskorer Roman Cervenka geplant. Für die MySports-Rubrik „Insights“ soll der tschechische Ausnahmekönner nach dem Spiel in Biel über seine aktuelle Form auskunft geben. Die aktuelle Form Cervenkas bedeutet in Zahlen, 23 Skorerpunkte aus den letzten zehn Partien. Die SC Rapperswil-Jona Lakers haben in den…
-
Der Fluch und der Garden
Altjahrswoche in New York, neben Weihnachtsshopping und eisiger Kälte in den Strassenschluchten von Manhattan, macht auch der NHL-Spielplan nicht halt. Einst, zu Zeiten des kalten Krieges, ist die letzte Woche des Jahres reserviert für besondere Leckerbissen. So gastieren, seit der Eröffnung des vierten Madison-Square-Gardens, am 11. Februar 1968, fünfmal kommunistische Teams aus Osteuropa an der…
-
Retro-Biel mit Meisterspiel
Zu Ehren der letzten Bieler Meistermannschaft aus der Saison 1982-83 empfängt der EHC Biel den HC Lugano, im 126. NL-Direktvergleich, im Retro-Jersey aus der glorreichen Zeit. Die Retro-Kampagne läuft bereits einen Monat zuvor auf Hochtouren, der Superstar aus der Saison 1982-83, Richmond Gosselin reist mit seiner ganzen Familie aus Übersee an. Solche Spiele gibts viel…
-
Wenn die NHL ruft
Wenn die National-Hockey-League ruft, dann ist das eine Ehre. Die Ehre wird dabei noch ehrenvoller, wenn es dabei um die schweizerischste Franchise aller Franchisen geht. Die New Jersey Devils aus dem gleichnamigen Bundesstaat ennet dem Hudson River beschäftigen Nico Hischier, Akira Schmid und Jonas Siegenthaler. Dies hätte sich nun keiner erträumt, der in den 90er…
-
Das vielseitigste Derby
Im Frühling 1963 fusionieren die beiden «Hockey-Clubs» Genève und Servette. Die zwei Nationalliga-B-Ligisten formieren sich um mit gemeinsamen Kräften den Aufstieg in die Nationalliga-A zu schaffen. In der Westgruppe der NLB spielt zu diesem Zeitpunkt auch der HC Lausanne und so steigt das erste Genfersee-Derby oder Lac-Leman-Derby, wie man es heute kennt, am 28. November…
-
Amerika git’s nid
Bis Ende der 90er Jahre ist die National-Hockey-League von der Schweiz so weit entfernt, wie einst Amerika für «Colombo», wie 1994 im Züri-West-Song «Amerika git’s nid» von Kuno Lauener passend umgesetzt. Nur wenige Schweizer Journalisten erleben die sogenannte «Belle-Epoche» der NHL und kehren mit leuchtenden Augen aus Amerika zurück, doch niemand weiss so richtig ob’s…
-
Eine Legende für die Gala
Für den Hockey-Affinen ist die Champions-Hockey-League die höchste Königsklasse, wenn also jemand über die «Champions-League» spricht, denkt der Hockey-Affine an die schnellste Mannschaftssport der Welt, nicht an das theatralische Spiel auf dem Grün. Dennoch hinkt das europäsiche Eis-Produkt dem Rasen-Produkt über Jahre hinterher. In den 90er Jahren hat man von einer heutigen Ausgabe geträumt, ein…
-
Wenn aus Gösser Wasser wird
1964 und 1978 steht die Tiroler Landeshauptstadt anlässlich der Olympischen Spiele im internationalem Rampenlicht. Die Schweizer Delegation geht 1964 leer aus und holt 1978 immerhin fünfmal Edelmetall. Die Schweizer Eishockeyaner belegen 1964 noch Rang acht, ehe sie 14 Jahre später auf dem elften- und zweitletzten Rang abschneiden. Neun Jahre später steht ausgerechnet ein Schweizer am…
-
Jäähalli und Teatteri
Helsinki, wie viel haben wir alle schon davon gehört oder darüber gelesen, wer sich mit Eishockey befasst kommt eher früher als später mit der finnischen Hauptstadt in Kontakt. Eher früh sehe ich im Frühling 1991 die ersten Weltmeisterschaftsspiele aus der Helsingin Jäähalli am TV. Früh fasziniert auch der neue finnische Meister im Europa-Cup Halbfinal 1992,…
Adam Lowry, Andres Ambühl, Antti Törmänen, Deutschland, Finnland, Hartwall Arena, HC Davos, HC Pustertal, Helsinki, IFK Helsinki, Italien, Jäähalli, Jokerit Helsinki, Kanada, Karjala, Kent Johnson, Koff, Leonardo Genoni, Patrick Fischer, Patrick Kirchler, Philippe Furrer, Quebec, Ralph Krueger, Reto Müller, SC Bern, Schweiz, Udo Kiessling, WM 2022 -
Die Hauptstadt heisst Tampere
Tampere, auch bekannt als Stadt am Tammerkoski oder den Tammerkoski-Stromschnellen, einer Kilometer langen Verbindung quer durch die Stadt zwischen den Seen Näsijärvi und Pyhajärvi. Die Verbindung zwischen der Hauptstadt Helsinki und Tampere ist 180 Kilometer lang und per Zug innert anderthalb Stunden zu erreichen. Ein Ticket der VR-Yhtymä Oy, der finnischen SBB, kostet am achten…
-
Und dann kommt Furrer
Wir haben uns dieses Szenario bereits im Presseraum heraufbeschwört, beim gemütlichen Tête-à-Tête tief unter der Tribüne der alten Patinoire Saint-Leonard um 18 Uhr 15 fallen Sprüche über eine mögliche Overtime, unser Live-Spotter Marin Keller, einst selbst eine bekannter 3. Liga-Hockey-Akteur und heutiger Souffleur für die vier Live-Kommentatoren für MySports und SRF/RTS, fragt mich schon vor…
-
Über Jokerit und Co.
Vor dem Biel-Spiel gegen Davos unterhalte ich mich, während des Trainings der U13, mit Biel-Coach Antti Törmänen. Über den Bieler Nachwuchs gehts via Bieler Fanionteam zu Törmänens Heimat in die finnische Hauptstadt. Zwischen 1990 und 1995 spielt der spätere finnische Nationalspieler, von Espoo kommend, erstmals für den Traditionsclub Jokerit Helsinki. Den «Joker» spielen heute aber…
-
Rumble in the Jungle
Eigentlich schade, denn der eine Boxer hat nicht wirklich mitgeboxt. In der 48. Minute geraten Genfs Marco Maurer und Gottérons Dave Sutter aneinander. Die beiden Hünen (189cm gegen 195cm) bringen zusammen über 200 Kilogramm auf die Waage – dementsprechend rumpelt es in der ausverkauften BCF-Arena in Freiburg. Statt „Rumble in the Jungle“, der Boxkampf zwischen…
-
Der zweite Kasslatter
Am 18. September 2021 erzielt der Spieler mit der Rückennummer 71 und dem speziellen Namen «Kasslatter» sein erstes Tor für den SC Lyss. «Kasslatter» wird sich manch Lysser denken, nie gehört? Doch! Und zwar schon in Lyss, allerdings dürfte dies nur den ältesten Besucher in der Seelandhalle ein Begriff sein. 150 Zuschauer sehen am 26.…
-
Alles nur Unsinn?
Irgendwann im Schlussdrittel kommt die Geschichte des Kommentators über Dominik Kahun, er sei der erste Deutsche beim SC Bern seit dem Engagement von Xaver Unsinn 1978. Innert Kürze meldet sich per WhatsApp ein gewiefter SCB-Journalist, der Chronist würde sagen, dass ihm dessen Name soeben entfallen sei: „Stimmt nid ganz mitem Unsinn u mitem Kahun. Dr…
-
Ein Snell-Talk und ein Jubiläum
Wenn Christine «Chrige» Nyfeler Jubiläum feiert bin ich in Langnau, dies ist schon beim 35-Jährigen so. Langnaus Kult-Speakerin hat genau heute vor 40 Jahren in der Nationalliga debütiert. Gegner am 20. November 1981 ist der EHC Kloten, die Tiger gewinnen durch Tore von Peter Sullivan, Neil Nicholson und Jürg Berger mit 6:3, Nyfeler sitzt derweil…
-
Von Sydney nach Koppigen
Zurück zu den Wurzeln oder «Back to the roots» heisst es an einem frühen Samstag Abend. Einst selber in der 2. Liga aktiv, gehts als Zuschauer in die Zentralschweizer 2. Liga, Gruppe 1 nach Burgdorf. Die 2. Liga ist die konstanteste Liga der Schweiz, seit 1984 und der Einführung des Projekts Avanti* spielt die zweithöchste…
-
Ein Sumpfhase in der Provinz
Eine Weltpremiere ist es, am 23. Oktober 2021 geht das erste National-League-Spiel zwischen dem HC Ajoie und dem HC Lausanne in die Geschichtsbücher ein. Nie zuvor haben sich die beiden Romands im Oberhaus getroffen. Zum zweiten Mal in der Ajoie spielt Neuzugang Maxime Fortier, der Kanadier hält sich vor seinem dritten Europa-Engagement in der East-Coast-Hockey-League…
-
Langnauer EYshockey
Die «Ey» liegt von Signau her, einem einstigen Eishockey-Traditionsort, knappe zwei Kilometer vom Ilfis-Stadion entfernt. Der Weiler «Ey» beherbergt das Eystübli, ein wahres Bijou für den Hockeygeniesser, hier in der schmucken Lokalität von Simon Langenegger, selbst ehemaliger Torhüter in der Organisation der Tiger, wird «Hockey-Coutry» 1:1 umgesetzt. Zu einem Tiger-Käse-Fondue gibts den passenden «Tiger-Wy», all…
-
Eine NHL-Destination
Über 8’000 Zuschauer sehen das Spiel des Tabellenzweiten Fribourg-Gotteron und dem Elftplatzierten HC Ajoie. Mit der BCF-Arena erklimmt der Dienstälteste NL-Verein den Eishockey-Olymp-Europas, diese Arena hat alles was ein modernes Stadion bieten muss. Fast 9’000 Fans finden in der umgebauten ehemaligen WM-Arena (1985 und 1990) Platz. Schon im alten Stadion liegen die Freiburger in Sachen…
Andrei Chomutow, BCF-Arena, Chris DiDomenico, Christian Dubé, David Aebischer, David Desharnais, Global Series, HC Ajoie, HC Fribourg-Gottéron, Jean Martinet, Julien Sprunger, Mauro Jörg, Montreal Canadiens, New Jersey Devils, Pavel Rosa, Quebec Nordiques, Raphael Diaz, Reto Berra, Saint-Leonard, Wjatscheslaw Bykow -
Von Pink bis Mitternacht
Einmal pro Saison gibts in Genf die Pink-Night, am 2. Oktober 2021 geht die Aktion zugunsten des Brustkrebs-Fonds zum 16. Mal über die Bühne der Les Vernets. Die Pink-Night entpuppt sich dieses Mal zu einem wahren Quentin-Tarantino-Klassiker. Tarantinos «From-Dusk-Till-Down» ist im ersten Teil ein Gangsterfilm, welcher sich im zweiten Teil zum Vampir-Film entwickelt. Genfs «Pink-Night»…
